Das Auswahlfenster

previous  Top  next

Das Auswahlfenster ist in zwei Bereiche gegliedert:

 

Mögliche Probleme bei den Eingabedaten

Verstöße im Stundenplan

 

Sie können über die beiden Karteireiter im oberen Teil des Fensters zwischen diesen beiden Bereichen wechseln. Beide Bereiche sind in Rubriken gegliedert, die die einzelnen Diagnosepunkte in unterschiedliche Themenbereiche aufteilen. Rechts neben den Rubriken wird die Summe der Verstöße angezeigt, die in das jeweilige Themengebiet fallen. Ist die Anzahl rot hinterlegt, bedeutet dies, dass mindestens ein schwer wiegendes (hoch gewichtetes) Problem besteht. Die einzelnen Bereiche können entweder einzeln wie beim Windows-Explorer oder mit einem Klick auf das Symbol "+“ aufgeklappt werden.

 

Die Gewichtung einzelner Diagnosepunkte wird in der Spalte "Gw." ausgewiesen, in der Grafik etwa wurde der Diagnosepunkt "Fach 1/Tag n. mögl." mit der Gewichtung 5 versehen. Die Gewichtungen selbst werden im Dialog Gewichtung geregelt. Jene Diagnosepunkte, die in der Spalte "Gw." den Eintrag * aufweisen, können nicht gewichtet werden. Die Spalte "Anz" zeigt an, wie viele Verstöße es zum entsprechenden Diagnosepunkt gibt.

 

 

OP_18_040

Standardmäßig werden nur solche Diagnosepunkte angezeigt, bei denen auch Verstöße vorliegen. Dies wird durch die gedrückte Schaltfläche <Filter> in der Symbolleiste des Diagnosefensters sowie durch die grün hinterlegten Filter-Felder visualisiert (Eintrag >=1 in der Spalte "Anz").

Die Grafik zeigt an, wie die Anzeige der Diagnosepunkte beispielsweise auf jene Verstöße eingeschränkt werden kann, die die Gewichtung 4 oder größer aufweisen.

 

OP_18_041

Normalform anzeigen OP_18_049

 

Über diese Schaltfläche wird das Diagnosefenster auf die optimale Größe gestellt.

Neu rechnen OP_18_050

Durch Betätigen dieser Schaltfläche wird die Diagnose erneut durchgeführt. Auch wenn Sie das Diagnosefenster schließen und über die Schaltfläche <Diagnose> auf der Registerkarte "Start" neu aufgerufen wird, wird sie neu berechnet.

 

Beachten Sie, dass sich die Diagnose immer auf eine Woche bezieht. Das ist notwendig, da bei Verwendung des Moduls Mehrwochenstundenplan (oder Periodenstundenplan) in aufeinander folgenden Wochen - z. B. durch nicht-ganzjährige Klassen - völlig unterschiedliche Stundenpläne gültig sein können. Sollten Sie einen solchen Stundenplan analysieren, können Sie mit der Datums-Einstellung (unterhalb der soeben beschriebenen Steuerelemente) festlegen, welche Woche Sie analysieren wollen.

 

 

OP_18_042