Anzeige der Werte bei Perioden |
![]() ![]() ![]() |
Hinweis Die im folgenden beschriebene Berechnungsmethode gilt nicht für österreichische Bundesschulen ('UPIS-Schulen') und luxemburgische Schulen, die dem MEN unterstehen.
Unterrichtswerte
Wenden wir uns erneut dem Lehrer LH1 aus dem vorigen Abschnitt zu. Er hat genau einen Unterricht, der im 1. Halbjahr stattfindet:
Wir haben schon geklärt weshalb der von Untis berechnete Wert im Jahresmittel 0.513 beträgt. Wenn wir nun zusätzlich zur Befristung über die Unterrichtsgruppe das Schuljahr in zwei Perioden teilen, von denen die erste mit der Dauer des 1. Halbjahres identisch ist und die zweite mit dem 2. Halbjahr, so liegt dieser Unterricht zu 100% im 1. Halbjahr und zu 0% im 2. Halbjahr.
Genau nach diesem Prinzip wird nun auch der Wert des Unterrichts in den Unterrichtsfenstern dargestellt, nämlich periodenbezogen . Im ersten Halbjahr ist der Unterricht in jeder Woche aktiv, die Anzahl der Wochenstunden beträgt „1“ und der Wochenwert wurde in keiner Art und Weise verändert, somit wird der periodenbezogene Wert „1“ angezeigt.
Im zweiten Halbjahr ist der Unterricht gar nicht aktiv, somit ist der periodenbezogene Wert in dieser Periode „0“.
Beachten Sie bitte, dass wir in dieser Darstellung den Jahresmittelwert selbstverständlich nicht geändert haben. Dieser beträgt immer und in allen Fällen 0,513.
Hinweis: Wenn Sie schon länger mit Untis arbeiten, so ist in Ihrer Unterrichtsansicht das Feld Jahresmittel unter Umständen noch nicht eingeblendet haben. Aktivieren Sie es in diesem Fall über die Schaltfläche <Felder der Ansicht>.
Allgemein berechnet sich der periodenbezogene Wert eines Unterrichts über PERIODENWERT = WOCHENWERT * AKTIVITÄT_IN_DER_PERIODE. Genau so wie im vorhergehenden Abschnitt handelt es sich beim Wochenwert vereinfacht gesprochen um den im Wochenwertefenster für diesen Unterricht angezeigten Wert.
Sehen wir uns dies anhand eines Lehrers an, der nur einen Unterricht unterrichtet, der nur in den ersten 13 Wochen des Schuljahres aktiv ist.
Der Unterricht des Lehrers LTri ist insgesamt 13 von 39 Woche (über das Schuljahr gesehen) aktiv. Sein Jahresmittelwert ist somit SUMME_DER_EINZELNEN_WOCHENWERTE / ANZAHL_DER_SCHULWOCHEN oder 13/39 = 0,333.
In der ersten Periode ist der periodenbezogene Wert dieses Unterrichts PERIODENWERT = WOCHENWERT * AKTIVITÄT_IN_DER_PERIODE. Oder 1 * (13/20) = 0,650
In der zweiten Periode ist der Unterricht gar nicht aktiv, somit ist der
Periodenwert = 1 * (0/19) = 0.
Der Vorteil der periodenbezogenen Darstellung liegt darin, dass damit die Belastung der Lehrer*innen in der aktuellen Periode transparenter dargestellt wird. Als Planer*in wollen Sie in der Regel vermeiden, dass Kolleg*innen im ersten Halbjahr 50 Wochenstunden und im 2. Halbjahr 0 Wochenstunden unterrichten, was im Mittel etwa 25 Stunden, also eine durchschnittliche Belastung, ergeben würde.
Achtung! Beachten Sie bitte, dass die Summenzeile der Spalte 'Jahresmittel' die Summe der angezeigten Zeilenwerte darstellt und somit nicht immer dem eigentlichen Jahresmittel des Lehrers entspricht. Es ist möglich, dass ein Unterricht, der zum eigentlichen Jahresmittel eines Lehrers beiträgt, in der aktiven Periode nicht existiert und somit in der Unterrichtsliste auch nicht aufscheint.
Dies war nun der einfache Fall, bei dem die einzelnen Wochenwerte nicht manuell verändert worden sind und diese somit bei einstündigen Unterrichten immer „1“ zeigen. Ein wenig komplizierter wird es, wenn – beispielsweise durch Eingabe eines Faktors im gleichnamigen Feld im Fenster Unterrichtsgruppe – die einzelnen Wochenwerte (durch Vorgabe eines Jahresmittelwertes) manipuliert werden.
Beispiel: Perioden und Unterrichtsgruppen mit Faktoren
Betrachten wir einen Lehrer LQ1, der nur einen Unterricht unterrichtet, der auf die ersten 10 Wochen des Schuljahres beschränkt ist. (Q1 steht in diesem Zusammenhang für 1. Quartal.) Das Jahresmittel dieses Unterrichts beträgt 10/39 = 0,256
Der periodenbezogene Wert in der ersten Periode 10/20 = 0,5, in allen anderen Perioden 0.
Ändern wir nun den errechneten Faktor in der Unterrichtsgruppe (0,256) auf 0,250, da wir vorhaben, das Schuljahr in 4 Quartale zu unterteilen, die alle gleich viel zählen sollen (was aber bei 39 Wochen nicht rund aufgeht). Zunächst fällt auf, dass der grau und kursiv angezeigte Wert für die Unterrichtsgruppe Q1 0,500 ist. Das liegt daran, dass der Faktor in diesem Fenster ebenfalls periodenbezogen dargestellt wird. Den Jahresanteil erhalten Sie als Tooltip, sobald Sie die Maus über die Zelle bewegen.
(Der Jahresanteil beträgt wie oben schon erwähnt 0,256, da die Unterrichtsgruppe 10 von 39 Wochen aktiv ist, 10/39 = 0,256.)
Tragen Sie nun den gewünschten Mittelwert 0,250 ein, so wird der Wert fett und gerade dargestellt.
Ein Tooltip, der erscheint sobald Sie die Maus über die Spaltenüberschrift bewegen, erklärt den Unterschied. Nach der Eingabe des gewünschten Jahresmittelwerts zeigt das Unterrichtsfenster wunschgemäß den Jahresmittelwert 0,250.
Wie aber berechnet sich der dargestellte periodenbezogene Wert 0,488? Leicht einsichtlich ist folgendes Argument: aufgrund der gewählten Wochenberechnung ergibt sich das Jahresmittel von 0,256, das vom Benutzer auf 0,250 geändert wird. 0,250 ist das 0,97656-fache von von 0,256. Somit muss sich der angezeigte periodenbezogene Wert auch um 0,97656-fache ändern, nämlich von 0,500 auf 0,488.
Untis zeigt Ihnen jedenfalls bei der Verwendung von Unterrichtsgruppen die allgemein gültige Berechnungsmethode als Tooltip. Bewegen Sie dazu die Maus entweder über die Spaltenüberschrift „Wert=“, bzw. über eine der Zellen in dieser Spalte und halten Sie kurz inne.
Der Tooltip über der Spaltenüberschrift zeigt den periodenbezogenen Wert PERIODENWERT = WOCHENSTUNDE * [WOCHEN_EIGENWERT] * AKTIVITÄT_IN_DER_PERIODE.
Beachten Sie, dass es sich beim in eckige Klammern gesetzten Ausdruck, [WOCHEN_EIGENWERT] um jenen Wert handelt, der im Falle eines einstündigen Unterrichts im Wochenwertefenster in jenen Wochen steht, in denen der Unterricht aktiv ist.
WOCHENSTUNDE * [WOCHEN_EIGENWERT] ist somit der WOCHENWERT, womit der gesamte Ausdruck PERIODENWERT = [WOCHENWERT] * AKTIVITÄT_IN_DER_PERIODE mit dem am Anfang dieses Abschnitts übereinstimmt.
Wie wird nun der [WOCHEN_EIGENWERT] bestimmt? Normalerweise ist dieser Wert „1“ und steht mit dem Jahresmittel über JAHRESMITTEL = SUMME_DER_EINZELNEN_WOCHENWERTE / ANZAHL_DER_SCHULWOCHEN in Relation. Die SUMME_DER_EINZELNEN_WOCHENWERTE kann auch als ANZAHL_DER_AKTIVEN_WOCHEN * WOCHENSTUNDEN * WOCHEN_EIGENWERT geschrieben werden. Da nun das JAHRESMITTEL vorgeben wird und die ANZAHL_DER_SCHULWOCHEN fix ist, ergibt sich der
WOCHEN_EIGENWERT = JAHRESMITTEL * ANZAHL_DER_SCHULWOCHEN / (ANZAHL_DER_AKTIVEN_WOCHEN * WOCHENSTUNDEN) In unserem Beispiel JAHRESMITTEL: vorgeben mit 0,250 ANZAHL_DER_SCHULWOCHEN: 39 ANZAHL_DER_AKTIVEN_WOCHEN: 10 WOCHEN_EIGENWERT = 0,250 * 39 /10 = 0,975 WOCHENSTUNDEN = 1
Mit anderen Worten: Wenn man die SUMME_DER_EINZELNEN_WOCHENWERTE (9,750) gleichmäßig auf die 10 aktiven Wochen aufteilt, so entfällt auf jede Woche ein Betrag von 0,975.
Nun gilt auch PERIODENWERT = WOCHENSTUNDE * [WOCHEN_EIGENWERT] * AKTIVITÄT_IN_DER_PERIODE. oder konkret für unser Beispiel PERIODENWERT = 1 * 0,975 * 10/20 = 0,4875 ˜ 0,488
Bemerkung Der JAHRESMITTELWERT kann übrigens auch aus den Periodenwerten berechnet werden, indem die einzelnen Periodenwerte mit dem Gewicht der Periode multipliziert und aufsummiert werden.
In obigem Beispiel ergibt die Berechnung JAHRESMITTELWERT = 0,4875 * 20/39 + 0 * 19/39 = 0,250.
Hinweis! Abschließend noch eine Bemerkung zu den Tooltips im Fenster Unterrichtsgruppen: Im vorigen Abschnitt (ohne Perioden) wurde schon festgehalten, dass der Tooltip im Feld Faktor einer Unterrichtsgruppe den vorgegebenen Jahresmittelwert und den (ursprünglich) errechneten Jahresmittelwert anzeigt, wenn dieses Feld manuell verändert wurde. Wenn mehr als eine Periode existiert, so wird in einer dritten Zeile der periodenbezogene Anteil angezeigt: in unserem Beispiel (Unterrichtsgruppe Q1) ist die Unterrichtsgruppe 10 von 20 Wochen der Periode aktiv, so dass dieser Anteil 0,5 beträgt.
Anrechnungen
Anrechnungen werden ebenso wie Unterrichte periodenbezogen dargestellt.
Kehren wir zum Beispiel des Lehrers LSJ vom Anfang des Kapitels zurück, der genau einen einstündigen Unterricht hat, der vom ersten bis zum letzten Tag des Schuljahres aktiv ist.
Tragen wir nun für diesen Lehrer eine Anrechnung ein, die mit dem ersten Tag des 2. Halbjahres beginnt. Da die Anrechnung 19 von 39 Wochen aktiv ist, beträgt ihr Jahresmittelwert (19/39) = 0,487.
Die Anrechnung liegt vollständig in der Periode '2. Halbjahr', somit ist der angezeigte Wert dort auch '1'. Ebenso wird im Stammdatenfenster in der Spalte Anrechnungen '1' angezeigt, wenn diese Periode aktiv ist.
Im ersten Halbjahr ist die Anrechnung hingegen nicht aktiv, der dargestellte Wert ist demnach '0':
Ebenso wird im Stammdatenfenster im 1. Halbjahr kein Wert für die Anrechnungen angezeigt.
Bei der Einstellung 'Unterricht / Werte' werden die Anrechnungen übrigens auch im Wochenwertefenster wochenrichtig dargestellt:
Hinweis Beachten Sie, dass der Jahresmittelwert der Anrechnungen eines Lehrers im Anrechnungsfenster eingeblendet wird.
Wertkorrekturen
Wertkorrekturen werden in der Rasteransicht der Lehrer-Stammdaten in jener Periode angezeigt, zu der sie datumsbezogen gehören.
In der Rasteransicht sind datumsunabhängig immer alle Einträge zu sehen.
Im Wochenwertefenster werden die Wertkorrekturen in jenen Wochen angezeigt, für die sie eingetragen wurden.
Beachten Sie dabei, dass 1.nur Wertkorrekturen der Typen '+' und '-' berücksichtigt werden, 2.der Beitrag zum Jahresmittel über (Summe der Einzeleinträge) / (Anzahl der aktiven Schulwochen) errechnet wird.
In obigem Beispiel trägt die Wertkorrektur mit Wert '39' in 39 Schulwochen mit dem Wert '1' zum Jahresmittel bei.
Lehrerbilanz für Periode und Schuljahr
Die Bilanz wird im Seitenlayout des Unterrichtsfensters aktiviert.
In der ersten Zeile wird die Bilanz für die aktuelle Periode ausgegeben. In obigem Beispiel mit dem Lehrer LSJ - Ganzes Schuljahr im 2. Halbjahr (H2) steht dem Ist von 2,000 (1,000 aufgrund des Unterrichts + 1,000 aufgrund der Anrechnung) ein Soll von 1,000 gegenüber. Die Bilanz beträgt somit für diese Periode 1,000.
In der zweiten Zeile wird die Bilanz für das ganze Schuljahr über alle Perioden hinweg angezeigt. Außerdem wird hier noch der Jahresmittelwert etwaiger Wertkorrekturen addiert. Da die Anrechnung nur im 2. Halbjahr aktiv ist und ihr Jahresmittelwert 0,487 beträgt, ist die Summe aus Unterricht (1,000), Anrechnungen (0,487) und Wertkorrekturen [(39/39) = 1,000] 2.487. Insgesamt beträgt das Plus des Lehrers somit 1,487.
Die zwei Zeilen sind getrennt aktivierbar.
|