Unterrichtsgruppen mit Faktoren

previous  Top  next

Ändert man nun den Faktor der Unterrichtsgruppe Ganzes Schuljahr völlig willkürlich auf 3,142

 

UP21_009

So ändert sich der im Unterrichtsfenster dargestellte Wert auf 3,142

 

UP21_010

 

und auch die einzelnen Wochenwerte auf 3,142:

 

UP21_011

Der Jahresmittelwert

SUMME_DER_EINZELNEN_WOCHENWERTE / ANZAHL_DER_SCHULWOCHEN

ist somit (3,142 * 39)/39, also ebenfalls 3,142.

 

Somit ist es offensichtlich, dass der im Feld Faktor des Fensters Unterrichtsgruppen angezeigte Wert dem Jahresmittel eines einstündigen Unterrichts mit dieser Unterrichtsgruppe entspricht. (Ausnahme: Falls weitere [Fach-, Klasse-, Lehrer- oder sonstige] -faktoren verwendet werden, die zu diesem Wert noch dazu multipliziert werden).

 

 

 

Hinweis:

Ein Eintrag im Feld Faktor einer Unterrichtsgruppe gibt den Jahresmittelwert eines einstündigen Unterrichts vor.

 

 

Kehren wir nun zum Beispiel des Lehrers mit dem Unterricht im 1. Halbjahr zurück. Untis errechnet einen Jahresmittelwert von 0,513. Entsprechend ergibt sich der Wert eines Unterrichts im zweiten Halbjahr mit 19/39 = 0,487.

Halbjahre gleich gewichten

Wenn Sie als Planer*in den Wert von Unterrichten im 1. und 2. Halbjahr manuell gleich stellen wollen, so müssen Sie jeweils im Feld Faktor 0,500 eintragen.

 

UP21_012

 

 

                         UP21_039

 

 

UP21_013

                         (Errechnete Faktoren werden kursiv und grau dargestellt, manuell eingegebene fett und schwarz.)

 

 

Hinweis

Wenn Sie einen von Untis automatisch errechneten Faktor überschreiben, so zeigt Ihnen der Tooltip immer auch den ursprünglichen Wert an. Der Tooltip über der Überschrift erinnert Sie daran, dass der Faktor dem Jahresmittelwert eines einstündigen Unterrichts entspricht.

 

 

U21_025

 

Konsequenterweise ändert sich nun der Wert des Unterrichts von Lehrer LH1 auf 0,500.

 

UP21_014

 

 

In der Formel für die Wochenwerte

JAHRESMITTEL = SUMME_DER_EINZELNEN_WOCHENWERTE / ANZAHL_DER_SCHULWOCHEN

 

sind die Werte für das JAHRESMITTEL mit 0,5 und ANZAHL_DER_SCHULWOCHEN mit 39 vorgegeben. Somit müssen sich die Beiträge zur Gesamtsumme in den einzelnen Zeilen der Wochenwerte ändern, und zwar auf 0,975, da

0,500 = (20 *0,975) /39

 

UP21_015

 

Dieses Ergebnis ist für manche Stundenplaner*innen zunächst überraschend, ist aber nur konsequent, da ja der „natürliche“ Mittelwert des Unterrichts, der auf einem Beitrag von 1 Wochenstunde pro Woche beruht, manuell verändert worden ist.

Allgemein berechnet sich der in den einzelnen Zeilen des Wochenwertefensters angezeigte Wert eines einzelnen Unterrichts über

WOCHENWERT = WOCHENSTUNDEN * ANZEIGE_IM_FELD_FAKTOR / AKTIVITÄT_IM_SCHULJAHR.

(Für das Verständnis ist es manchmal einfacher anstelle von AKTIVITÄT_IM_SCHULJAHR den Ausdruck ERRECHNETER_FAKTOR zu verwenden.)

 

Wird der Jahresmittelwert nicht manuell verändert, so ist der Term ANZEIGE_IM_FELD_FAKTOR / AKTIVITÄT_IM_SCHULJAHR stets 1 und die Einträge in den Wochenwerten sind ganzzahlig.

Wird der Jahresmittelwert durch manuelle Eingabe vorgegeben, so wird dieser vorgegebene Wert zu gleichen Teilen auf jene Wochen aufgeteilt, in denen der Unterricht stattfindet.

 

 

 

Wichtig!

Ein Eintrag im Feld 'Faktor' einer Unterrichtsgruppe verändert die Werte in den einzelnen Zeilen im Fenster 'Wochenwerte' bei der Einstellung 'Unterricht / Werte'.

 

 

 

Beispiel 2. Halbjahr

Hat der Lehrer LH2 ausschließlich im 2. Halbjahr Unterricht (wiederum mit einer Wochenstunde), so ergibt sich rein rechnerisch ein Jahresmittel von 19/39 = 0,487.

 

UP21_016

Gibt man das Jahresmittel für die Unterrichtsgruppe H2 mit 0,500 vor, so ändern sich die Einträge im Fenster Wochenwerte auf 1,026(316), da 19 * 1,026(316) = 19,500 und 19,500/39 = 0,5. (Die Werte in Klammern sind jene Kommastellen, die nicht sichtbar, aber für die Genauigkeit der Berechnung notwendig sind.)

 

 

UP21_013

 

UP21_017