Einstellungen |
![]() ![]() ![]() |
Die Einstellungen unter 'Start | Einstellungen | Diverse' auf der Karteikarte 'Wertrechnung' wurden optisch überarbeitet, inhaltlich aber gleich gelassen.
Block Wertrechnung o ohne Fach-Faktor, ohne Lehrer-Faktor, ohne Klassen-Faktor : Hier können Sie einzelne Faktoren, die Sie in den Stammdaten eingegeben haben, außer Kraft setzen. Das heißt, dass diese Faktoren bei der Berechnung der Werte nicht mehr berücksichtigt werden. o Dezimalstellen : Hier geben Sie ein, auf wie viele Kommastellen genau (maximal drei) die Werte, aber auch die diversen Faktoren in den verschiedenen Ansichten angezeigt werden.
Block Berücksichtigung der Ferien : o alle Wochen zählen (auch Ferien): Mit dieser Einstellung wird ausnahmslos jede Woche zwischen Schuljahresbeginn und Schuljahresende als aktive Woche gezählt. o aktive Wochen zählen (nur Schultage rechnen) : Mit dieser Option werden beim Berechnen der Werte alle jene Wochen berücksichtigt, in denen zumindest an einem Tag Unterricht stattfinden kann . Mit anderen Worten: vollständige Ferienwochen werden hier nicht gezählt. o aktive Schultage zählen (Jahreswochenberechnung aus Einzeltagen): Diese Option bewirkt, dass die Anzahl der Schulwochen eines Schuljahres nach folgender Formel berechnet wird: (Anzahl der Schultage des Schuljahres) / (Anzahl der Unterrichtstage im Wochenzeitraster). Da bei dieser Methode die Anzahl der Schulwochen nicht ganzzahlig sein muss, werden die effektiven Wochen ebenfalls angezeigt. Diese Anzeige reagiert sofort auf die ausgewählte Option. Block Berechnungsmethode
Prinzipiell müssen Sie sich hier zwischen der in Deutschland, der Schweiz und Österreich eher üblichen Wochen-Berechnung und der in Skandinavien üblichen Jahres-Berechnung entscheiden. o Wochenwerte : Verwenden Sie diese Berechnungsmethode, wenn Ihre Lehrer*innen ein vertragliches Wochen -Soll vorgegeben haben. Eine spezielle Variante der Wochenberechnung ist die Minuten-Abrechnung, bei der anstelle von Wochenstunden 'echte' Stunden und Minuten gezählt werden. o Jahreswerte : Wählen Sie diese Berechnungsmethode, wenn die Lehrkräfte ein vertragliches Jahres-Soll erfüllen müssen. Im Feld 'Jahreswert (100%)' können Sie jenen Wert eintragen,der einer vollen Lehrverpflichtung entspricht. So würde die Eingabe 900 beispielsweise bedeuten, dass jede/r Lehrer*in 900 Stunden im Jahr unterrichten muss. Mit dieser in Norwegen gebräuchlichen Option können Sie in den Lehrer-Stammdaten sehen, wie viel Prozent der Lehrverpflichtung dem jeweiligen Lehrer schon zugeteilt wurden. Mehr dazu finden Sie im Handbuch Module im Abschnitt 'Unterrichtsplanung und Wertrechnung', Kapitel 'Jahresprozent-Werte'. |