Datensicherung

previous  Top  next

Wie bei der Arbeit mit den .gpn-Dateien empfiehlt es sich auch bei der Arbeit mit Untis MultiUser, in regelmäßigen Abständen die Daten zu sichern. Sie haben dazu folgende Möglichkeiten:

 

Speichern Sie die Daten, die auf der Datenbank liegen, in einer .gpn Datei ab (siehe Kapitel Datenbank und .gpn-Datei ) und legen Sie  die .gpn Datei auf einem sicheren Platz (lokale Festplatte, CD-Rom etc.) ab.

 

Wenn Sie mit MS Access arbeiten, komprimieren Sie die Datenbank (.mdb-Datei)  in Access über „Extras | Datenbank-Dienstprogramme | Datenbank komprimieren und reparieren“ und eventuell zusätzlich über WinZip und legen Sie  die .mdb-Datei auf einem sicheren Platz (lokale Festplatte, CD-Rom etc.) ab.

 

MySQL oder MS SQL bieten eigene Möglichkeiten zur Datensicherung an. Informieren Sie sich darüber in der jeweiligen Dokumentation.

 

 

Sicherung über die Kommandozeile

 

Ab Version 2016 können Sie nun das Ausspielen in eine .gpn Datei auch über die Kommandozeile aufrufen.

 

Die Syntax soll anhand eines Beispiels erläutert werden:

 

Untis.exe DB~1~2016-2017~1 /user=Administrator /pw=abcd /backup=C:\temp\backup.gpn

 

Damit wird im Verzeichnis C:\temp die Datei backup.gpn angelegt - für diese Sicherung wird der Zugang des Administrators (Passwort: abcd) verwendet.

 

 

Achtung!

Bei dieser Art der Sicherung werden neben den Schuldaten nur die Formate (Stammdaten, Unterrichte, Stundenpläne) des angegebenen Benutzers mit gesichert. Private Formate aller Benutzer ( = Formate, die den Haken "public" nicht gesetzt haben) können nun über einen Datenbank-Dump gesichert werden.